3 Prüfungen in 6 Tagen

Wir gratulieren einigen Vereinskameraden zur bestandenen Prüfung:

Mittwoch, 10. Juli

Bundesleitungszentrum Herzogenhorn, Feldberg
Prüfungskommission: Martin Glutsch, 7. DAN, Werner Lättig, 5. DAN und Claus-Dieter Sonnenberg, 5. DAN
Michael Stolz mit Moritz Kraft zum 2. DAN
Darüberhinaus gratulieren wir auch unseren Vereinsnachbarn aus Böblingen: Moritz ebenfalls zum 2. DAN und Marina Dittus zum 1. DAN.

Freitag, 12. Juli

Sindelfingen, unser üblicher Trainingsort
Prüfer: Andreas Bartel, 2. DAN

Damian Oberhofer mit Max Keitel zum 5. KYU – gelber Gürtel
Laszlo Kucsardi mit Rico Cuius zu weiß-gelb
Lilo Keitel mit Julen Urigüen zu weiß-gelb

Montag, 15. Juli

Sindelfingen
Prüfer: Michael Stolz, 2. DAN

Alexandra Anderl mit Jan Morstein zum 5. KYU
Annabelle Sauerborn mit Damian Oberhofer zum 5. KYU

Erste Prüfung 2019

Spoiler: Wir gratulieren Zoe Terzoglu und Thalia Jamrik.

Da die Prüfungen im Aikido relativ einheitlich und somit fair und nachvollziehbar ablaufen, habe ich mich entschlossen, einige Fragen zu stellen, so dass der interessierte Leser/ die interessierte Leserin selbst den Prüfungsablauf erarbeiten kann.

 1. Die Prüfung erfolgte im

A) Aikido-Dojo, Leonberger Straße 1, Halle I, in Sindelfingen.

B) Hallenbad, Hohenzollernstraße, Springerbecken in Sindelfingen.

2. Es traten folgende Aikidoka zur Prüfung an

A) Zoe Terzoglu

B) Thalia Jamrik

C) Hänschen Müller

 3. Der Prüfer war

A) O-Sensei Morihei Ueshiba, Gründer des Aikido.

B) Andreas Bartel, 2. Dan Aikido.

4. Dauer

A) Die Prüfung dauerte besonders lange, da das Wochenende bevorstand

B) Die Prüfung dauerte nicht sehr lange, da die Prüflinge gut vorbereitet waren.

5. Jeder Prüfling hatte einen Angreifer dabei,

A) diese waren nur zur Dekoration auf der Matte.

B) diese unterstützten die Prüflinge tatkräftig, indem sie die richtigen Angriffsarten anwandten sowie leichte Aufregungserscheinungen kompensierten.

6. Die Angreifer waren

A) Julen und Olaz Urigüen

B) Romeo und Julia

7. Es wurde auf

A) den goldenen Oscar geprüft.

B) den weiß-gelben Gürtel geprüft.

8. Für die Prüfung auf weiß-gelb sind die Techniken

A) Ude-Osae (Armstreckhebel) und Shiho-Nage (Schwertwurf)

B) Doppelter Rittberger und Salto-Mortale

zu zeigen.

9. Das Foto…

A) … ist versehentlich vor dem Spiegel aufgenommen worden.

B) … wurde mit Absicht von hinten fotografiert, um dem Datenschutz auf humorvolle Art gerecht zu werden.



Lösung: 1A, 2A&B, 3B, 4B, 5B, 6A, 7B, 8A, 9B

Große Prüfung

Dominik Miller (22 ) ist bereits seit vielen Jahr aktiv im Aikido-Club: Zeitweise kam er mit seiner kleinen Schwester Tabea ins Training, aber irgendwann reichte ein Training pro Woche nicht mehr, er trainierte öfter und auch nicht mehr bei den Kindern sondern bei den Jugendlichen und den Erwachsenen. Er erweiterte intensiv seine Kenntnisse der Ausführungsformen. Aber auch sein soziales Engagement ist weit über das Übliche ausgeprägt: Seit vielen Jahren unterrichtet er die jüngeren Aikidoka sehr erfolgreich. Hier zeichnet er sich durch seine ruhige, beobachtende Art aus, wodurch er die Schwierigkeiten genau erkennt und behebt.

Zur Prüfung bereitet sich Dominik intensiv mit Michael Stolz, 1. Dan, vor. Hierzu gehörten auch die regelmäßigen Trainingseinheiten bei Andreas Bartel, 2. Dan.Bei der Prüfung stand Michael ihm als Uke bei. So war es auch nicht verwunderlich, dass alle 3 gemeinsam nach Böblingen fuhren, um dort vor einer überdurchschnittlich umfangreichen Prüfungskommission (Martin Glutsch, 7.Dan; Hans-Georg Schröder, 3.Dan; Volker Schirner, 3.Dan; Andreas Bartel, 2. Dan) zur 2.Kyu-Prüfung (Blaugurt) anzutreten. Diese Prüfung ist sehr umfangreich, da zunächst alle bisherigen Techniken als Überprüfung gezeigt werden müssen. Nur wenn diese zufriedenstellend dargestellt werden, kann zur eigentlichen Prüfung übergegangen werden. Dominik absolvierte alle Bereiche sehr souverän.

Wir gratulieren unserem Dominik und den anderen Prüflingen ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg.

Prüfer im Doppelpack

Eine Prüfung auf Orange ist nicht ohne – alle Techniken für die bisherigen Prüfungen müssen einwandfrei als Wiederholung präsentiert werden. Sollten sich hier Mängel zeigen, ist die Prüfung sofort beendet.

Aus diesem Grund sind beide prüfungsberechtigten Dane – Andreas Bartel (2. Dan) und Michael Stolz (1. Dan) – ins Dojo gekommen.

Zur Prüfung auf Gelb trat Megan Hargreaves mit Partnerin Lena Morgenroth an. Megan ist durch eine gerade überstanden Knie-OP noch etwas gehandicapt, beugt das Knie aber, soweit es die Bandage zulässt und noch angenehm ist. Aber für die Prüfer ist es auch wichtig, dass sie die Körperlichen Voraussetzung des Prüflings berücksichtigen – es wäre ungerecht von 10-Jährigen das gleiche zu erwarten wie von 25- oder 70-Jährigen. Auf Orange traten Lena und Leon Jusztusz an.

Lena und Leon sind beide seit mehreren Jahren aktiv im Aikido und darüber hinaus engagierte Kindertrainer. So lernen sie bei Michael und Andreas und geben dieses Wissen an jüngere Vereinskameraden in hervorragender Weise weiter. Man lernt besonders viel dadurch anderen selbst etwas beizubringen.

Während einer kurzen Verschnaufpause dozierte Andreas, „Ihr müsste euch Eselsbrückenbauen“ – so lernen sich Bewegungen am leichtesten. Michael verwies auf die letzten Trainings-einheiten – da hatten die Prüflinge Lena und Leon noch einmal das Prüfungsprogramm durchgenommen.

Für welches Prüfungspaar die Prüfung anstrengender war, möchte ich nicht beurteilen – Lena und Megan mussten sich gegenseitig angreifen – zweimal das Gelbprogramm zeigen und dann weiter mit „Orange“ machen. Leon wurde die ganze Zeit von Hendrik Süberkrüb angegriffen, hatte aber bereits um 15 Uhr Matten gelegt, die Zwergenkinder betreut und bei den Aikidokindern geholfen – ein langer Tag auf der Matte (gerade ist es ca. 18:30 Uhr!).

Alle 3 Prüflinge haben ein durchgängig hohes Aikido-Niveau gezeigt. Man spürt bei allen dreien deutlich, dass sie Techniken nicht nur für den Prüfungstermin angelernt und unreflektiert wiedergegeben werden, sondern eine Verinnerlichung stattgefunden hat, die eine gute Basis für ihre weitere Entwicklung im Aikido bildet.